Fundstücke und Kurioses III
Teil 3: Witzig oder erstaunlich
Wir beginnen mal mit der außergewöhnlichsten Tankstelle ever. Auf Google Maps als günstigste Tankstelle in Svolvaer/Lofoten angeprisen haben wir diese erst nach einiger Suche im Gewerbegebiet gefunden. Es war einfach nur eine Zapfsäule auf einem Firmengelände und als normale Tankstelle nicht zu erkennen. Preislich hat es sich aber durchaus gelohnt!

Diesen hübschen, wenn auch unkonventionellen Blumentopf haben wir auf dem Campinplatz in Oppmyre gesehen

Was wir in ganz Skandinavien (nicht in Finnland) oft gesehen heben, sind Mähroboter. Fast jeder zweite Haushalt (gefühlt) hat so ein Ding im Garten rumfahren, was ich persönlich sehr bedauere, weiß man doch mittlerweile, wie schädlich die für Kleinsäuger, Reptilien und Insekten sind. Das hätte ich nicht erwartet, in der Annahme, die Skandinavier seien besonders naturverbunden.

Bei den Tunnelbauweltmeistern gibt es nichts, was es nicht in Tunneln gibt. Kreisverkehre, Kreuzungen und was weiß ich, vielleicht Pommesbuden? Auf jeden Fall ist das schon komisch, im Tunnel durch einen Kreisverkehr zu müssen

Auch einsamste Gegegenden sind nicht von dem Schlösser-Wahn verschont:


Dieses Paar ist mir am Nordkap aufgefallen, weil sie einfach total anders ausgesehen haben als alle anderen.

Diese Werbung war mit das Erste, was wir kurz nach dem Grenzübertritt nach Norwegen gesehen haben. Hätte man halt auch nicht erwartet, deswegen ist es in den Fotoapperat gewandert

Diesen Schubladenmann haben wir auf Senja gesehen. Sehr kreativ wie ich finde.

Ebenfalls auf Senja fanden wir dieses beseelte Altfahrzeug. Irgendwie hat man das Gefühl, es beobachte einen. Stellt euch mal vor, wie schön der restauriert wäre. Aber auch so hat es seinen Charme.

Gerade noch so erwischt habe ich im Vorbeifahren diese bunte Szene. Mit riesigen „Zuckerstangen“ und Affe im Haus.

Solche oder ähnliche Trolle sieht man häufig in Norwegen. Schön sind sie ja nicht, aber das ist auch nicht der Sinn dahinter. Der Name kommt vom Norwegischen Wort „trylle“ = zaubern. Sie sind nur Nachts aktiv, denn ein Sonnenstrahl würde sie in Steine verwandeln oder mit einem lauten Knall zerplatzen lassen. (Quelle: Reiseführer Südnorwegen https://www.suednorwegen.org/index.php/trolle-und-unterirdische/namen-der-trolle)

Passend dazu gibt es in Schweden auch ein Trollhättan, was unweigerlich Assoziationen von Manhattan aufkommen lässt

Das, was aussieht wie Brennpaste, schmeckt glücklicherweise nicht so (als ob ich je Brennpaste probiert hätte…) Es handelt sich hier um ein Glas Birkensaftmarmelade, das wir in Schweden auf einem Platz gekauft hatten. Der Geschmack ist recht neutral und die Farbe wurde zugesetzt, da Birkensaft klar ist. Trotzdem mal interessant zu probieren.

Dieses herzerfrischende Schildlein befindet sich in den Sanitärräumlichkeiten des Restaurants am Fähranleger von Nesna

Dieses koreanische Autokennzeichen haben wir auf den Lofoten gesehen. Ist der wirklich die ganze Strecke von Korea nach Norwegen gefahrten?
